Versandkostenfrei​ Ab 100 € Bestellwert

Obstler oder Obstwasser - die Unterschiede

Obstbrand, Obstwasser, Obstgeist oder Obstler beschreibt im allgemeinen ein Erzeugnis, das aus Früchten wie Äpfeln, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen oder anderen entsteht. 

Auf die verschiedenen Einzelheiten wird im weiteren Verlauf noch eingegangen.

Grundlegend wird nach dem Einmaischen das Produkt destilliert (gebrannt) und es entsteht mit einem mindestalkoholgehalt von 37,5%vol. eine aroma- und geschmack reiches Produkt. 

Nach strengen Vorschriften dürfen ausschließlich die verwendeten Früchte in den fertigen Obstbrand übergehen. Der Zusatz von weiteren Aromastoffen oder künstlichen Zusätzen ist gänzlich verboten! Bei besonderen Sorten wie dem Williamsbirnenbrand darf ausschließlich die Williams Christ Birne als Frucht gebrannt werden und keine andere davon abweichende Sorte.

 

Der klassische Obstler ist ein Kernobstbrand der aus einer Mischung von Äpfeln und Birnen bzw. deren Most besteht. Der Brennerei meister kann durch die verwendete Frucht und das Verhältnis zueinander die geschmackliche Intensität und die Schärfe oder Milde bestimmen.

Neben Williamsbirnenbrand, Apfelbrand und Marillenbrand gibt es jedoch auch vielfältige Obst Geister wie den Himbeergeist.



Was ist der Unterschied zwischen einem Obstbrand und einem Obstgeist? 

 

Der grundlegende und einzige Unterschied liegt in der Art und Weise wie destilliert wird.

Die Form der Destillation ist abhängig von der ursprünglichen Frucht. Früchte besitzen einen unterschiedlichen Zuckergehalt und sind damit für eine natürliche Gärung schlechter oder besser geeignet. Lediglich die Früchte, deren Zucker mit Hefe reagiert kann ‘eigenständig’ alkoholhaltige Maische erzeugen. Nach anschließender Reinigung und destillation erfolgt eine Lagerung bis zur gewünschten Reife. Brände die länger Lagern sind in der Regel hochwertiger und auch im Preis höher angesiedelt.

 

Kleinere und weniger Zuckerhaltige Früchte hingegen, wie z.B. die Himbeere oder Waldhimbeere müssen anders verarbeitet werden. Der geringe Zuckeranteil macht es nötig eine Gärung mit hilfe von zugesetztem Zucker herbeizuführen. 

Dazu werden die Grundzutaten nicht gemaischt sondern angesetzte, d.h. den Beeren (in unserem Beispiel) werden durch den Zusatz von neutralem Alkohol die Aromen entzogen. Dieses Verfahren bezeichnet man als Mazeration. Sind ausreichend Aromastoffe in den Alkohol übergegangen wird dieser Destilliert, das Endprodukt ist ein Obstgeist. Der Geist der Frucht hat sich aus dem Stück Obst entfernt und ist in den Alkohol übergegangen. 

Im Gegensatz zum Brand wird die Qualität des Geistes nicht primär durch die eingesetzten Früchte bestimmt sondern ist vor allem von der Qualität des Neutralalkohols abhängig.

Die bekanntestens Geiste sind Himbeeregeist, Aprikostengeist und Schlehengeist. (alle sind hier erhältlich).

 

Eine Besonderheit des Geistverfahrens ist, dass nicht nur Früchte können als Geist veredelt werden. Die Mazeration macht es möglich auch verschiedenen Nüssen die Aromen zu entziehen und in eine Flasche zu sperren um ein erlesenes Geschmackserlebnis zu schaffen. 

 

Lagerung und Genuss

 

Sowohl Obstbrand als auch ein Geist jeder Art sollte dunkel, kühl und gut verschlossen gelagert werden. Im Gegensatz zu Wein oder Champagner ist es besser die Flaschen immer stehend aufzubewahren und nach dem ersten Öffnen relativ zügig zu verbrauchen. Während Steinobstbrände ihren Geschmack und ihr Aroma auch nach mehrjähriger Lagerung behalten verfliegt selbiges bei den meisten Obstgeistern deutlich schneller.

Ein Obstbrand sollten kühl aber nicht eiskalt serviert werden, eine gewisse Wärme ist wichtig damit sich der volle Körper entfalten kann. 

Obstgeiste haben ihre ideale Trinktemperatur bei 10-12° , Steinobstbrände wie Zwetschgenwasser bei 14-16° und der Williams Christ Birnenbrand  sollte etwas höher bei 16-18°C liegen. Niemals sollte ein Obstler ‘gut gekühlt’ serviert werden ist die einhellige Meinung mehrerer Experten!

Typisch serviert in einem bauchigen Glas mit einer schmalen Öffnung damit sich der Duft und das Aroma voll entfalten kann.

Gerne als Digestif nach dem Essen, zum Kaffee oder als Bestandteil fruchtiger Longdrinks genutzt sind Obstbrände und Obstgeister ein beliebtes Getränk und vor allem in süddeutschland weit verbreitet. 

 

Neben den Klassikern finden sich auch viele Produkte auf Basis dieser die vom ausgiebigen Geschmack profitieren und entwickelt werden.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.